Man sieht vor lauter Funktion die Jacke gar nicht mehr, scheinbar kann keine niemals nichts können, trotzdem verspricht jede alles und der Preis dafür ist ziemlich hoch. Hä? Ja, genau. Ich auch nicht.
Es ist ein Dschungel da draußen – im Land der Funktionsjacken. Die Fachverkäufer in den Läden fachsimpeln fachmännisch, und ich? Kapiervorgang abgebrochen! Und überhaupt, wer zum Teufel ist eigentlich dieser GoreTex? Und was hat der nochmal mit meiner Jacke gemacht?

Sich bei der Masse an Möglichkeiten, Angeboten und Versprechungen zurechtzufinden, ist für Normalsterbliche die reinste Odyssee. Warum Funktionskleidung letztlich funktioniert, liegt an einem ausgeklügelten Zusammenspiel vieler Faktoren. Welche Materialien werden eingesetzt und miteinander kombiniert? Textilien, Klebstoffe, Kunststoffe, Fasern. Auf welche Art und Weise werden sie verarbeitet und wie reagieren sie auf unterschiedliche Temperaturen, auf Feuchtigkeit und körperliche Aktivität? Es ist pure Physik. Und Chemie. Um vollständig durchzusteigen, brauchst du einen Laborkittel und ein Studium. Damit kann ich wahrlich nicht dienen.
Trotzdem habe ich mich durchs Thema gewurstelt und versucht, die Fäden des verrückten Funktionsjacken-Labyrinths etwas zu entwirren. Wenn ich schon einen Batzen Geld für die Klamotte liegen lasse, will ich auch sicher sein, dass sie mich gut gelaunt im Regen stehen lässt.

Hier kannst du dir die Infografik kostenlos als interaktives PDF downloaden:

Funktionsjacken-Vergleich

Die Unterteilung in die folgenden Jacken-Rubriken ist aus meinem eigenen Mist ­gewachsen, die Grenzen sind jedoch fließend und nicht immer so klar zu ziehen. Genauso wichtig für eine „funktionierende“ Jacke sind neben dem ganzen Technik-­Schnickschnack auch deren Ausstattungsdetails: Passform, ­verschweißte ­Nähte, ­abgedeckte Reißverschlüsse, hochgesetzte Schubtaschen bei etwaigem ­Rucksack-Hüftgurt, Lüftungsöffnungen, Daumenschlaufen, Kapuze, etc.

illu-funktionsjacken

1. Softshell mit Membran

Softshell mit Membran

Softshells sind generell irgendwo zwischen ­Fleece- und Hardshell­jacken anzu­siedeln. Mal mehr zur einen, mal zur anderen Seite pen­delnd. ­Was aber alle gemeinsam haben, sind weiche und elastische Materialien.

Einsatzgebiet:

  • kalte, feuchte Umgebung ohne ­Dauerregen
  • Touren in Fels und Eis wie Eisklettern oder Skitouren
  • MTB im Winter
  • Sportarten ohne Möglichkeit zur ­Mitnahme von Extra-Ausrüstung
  • Alltagseinsatz mit ­Fokus Wetterschutz

zum Beispiel:

2. Softshell Windstopper

Softshell Windstopper

Sie ist eine Sonderform im Softshellbereich – ausgestattet mit einer Windstopper-Membran, die vor dem Auskühlen durch den ­Windchill­effekt schützt.

Einsatzgebiet:

  • Sportarten mit starkem Fahrt- oder Gegenwind wie Laufen, Rad­fahren, Skifahren, Trailrunning
  • für windige Regionen
  • für Frostbeulen unter den Outdoorsportlern
  • 3-Season-Einsatz
  • in Pausen beim Sport
  • Alltagseinsatz mit ­Fokus Wetterschutz

zum Beispiel:

3. Softshell ohne Membran

Softshell ohne Membran

Die am eindeutigsten zu unterscheidenden Gruppierungen innerhalb des Soft­shellbereichs ist … mit oder ohne Membran. Gerade im Sportbereich liegt membranfrei aufgrund höchster Atmungs­aktivität ganz weit vorne.

Einsatzgebiet:

  • bewegungsintensive, schweißtreibende Sportarten wie Laufen und Klettern
  • universelle Basis fürs Zwiebel­prinzip
  • für sich alleine bei milden Temperaturen
  • kombiniert mit einem Fleece im Winter
  • Alltagseinsatz mit ­F­okus Tragekomfort

zum Beispiel:

4. Hardshell

Hardshell – Regen- & Wetterschutz

Um vor Nässe zu schützen, wird eine Membran oder Beschichtung ­eingearbeitet. Abhängig vom Verwendungszweck, als 2-, 2,5- oder 3-Lagen-­Konstruktion. Auch achten sollte man auf die Ver­­ar­beitung von Nähten und Reißverschlüssen.

Einsatzgebiet:

  • Dauerregen
  • v. a. die 3-lagigen für Trekkingtouren mit schwerem Gepäck

zum Beispiel:

5. Fleece

Fleece – Isolationsjacke

Fleece ist synthetische Wolle und fungiert als wärmende, zweite Kleidungs­schicht – mit einer ­Soft- oder Hard­shell darüber. Nicht gut: Fleece über Fleece!

Einsatzgebiet:

  • als 2. Kleidungsschicht unter Soft- oder auch Hardshell
  • für schweiß­treibende Aktivitäten
  • Alltagseinsatz
  • bei trockenem Wetter auch als Außenjacke

zum Beispiel:

6. Daunen- oder Kunstfaser

Daunen- oder Kunstfaser

Die Nr. 1 in Sachen ­Isolationskraft ist die Daunenjacke. Kunst­fasern sind bei drohender ­Nässe oder dauerhaftem Schwitzen ­jedoch die bessere Wahl.

Einsatzgebiet:

  • bei klirrender Kälte
  • Schneeschuhwandern
  • Expeditionen & ­Hochtouren
  • modische Jacke für den Alltagseinsatz
  • für eher gemäßigte Aktivitäten

zum Beispiel:

7. Hybrid

Hybrid – der Spezialist

Man nehme die Vorzüge der Funktionsjacken 1 bis 6 und mache sie sich gezielt an den richtigen ­Stellen zu nutze. So entsteht ein individueller Materialmix aus ­luftigen, ­atmungs­aktiven Stoffen an den Schwitzzonen (Achseln, mit Rucksack am ­Rücken), ­wetter­festen vor allem an stark ausgesetzten Stellen (Schulterbereich, Ellbogen, Kopf) und winddicht-­isolierenden an den Fröstelzonen (Nieren, Brust, Kopf, ­Rücken).

zum Beispiel:

Streberwissen

Was sind Membran, Beschichtung und DWR?

Die Membran ist das Herzstück, der Funktionsteil von Funktionsjacken. Als eingearbeitete, feine Kunststofffolie lässt sie Wasserdampf nach außen entweichen, Wasser in Tropfenform aber wird gefiltert.

Mem·b·ran, die:
(lat. membrāna, ‚Häutchen‘) … dünne Haut, die die Funktion eines Filters hat.

Da eine Membran sprichwörtlich sehr dünnhäutig ist, wird sie zu ihrem Schutz mit einem abriebfesten Obermaterial verbunden, das Wasser abperlen lässt. Dafür zuständig ist eine Imprägnierung, das sogenannte Durable-Water-Repellent (DWR). Das „D“ für dauerhaft könnt ihr streichen, ist schlicht gelogen. Versagt diese Imprägnierung, schützt zwar die Membran immer noch davor, dass kein Wasser eindringt, jedoch kann auch kein Wasserdampf mehr raus. Atmungsaktivität ade!

Die kostengünstigere kleine Schwester der Membran ist die Beschichtung. Prinzipiell tickt sie ähnlich, wird jedoch flüssig von innen auf den Oberstoff aufgetragen. Eine gewisse Unregelmäßigkeit ist schwer zu vermeiden: Zu dick bepinselt heißt also weniger durchlässig für Wasserdampf. Zu dünn, weniger wasserdicht. Zudem wird sie im Vergleich zur Membran mit zunehmender Beanspruchung stärker in Mitleidenschaft gezogen, abgerieben oder ausgewaschen.

Der Burger aus Oberstoff, Membran bzw. Beschichtung und Futter ist ein Laminat. ­Die Art der Laminat-Konstruktion, mit zwei, zweieinhalb oder drei Lagen, wirkt sich vor allem auf Robustheit, Gewicht und Packmaß der Jacke aus.

Wie funktioniert welche Membran und brauch‘ ich sowas?

Die meisten Hersteller von Funktionsjacken entwickeln eigene Membrane, Beschichtungen oder Kombinationen aus beidem. Andere nutzen alt bewährte wie den Kollegen GoreTex. Er fällt in die Rubrik der mikroporösen Membran und basiert auf nichts anderem als „Teflon“ (ePTFE). Das Prinzip ist recht einfach: die ePTFE-Membran ist durchlöchert wie ein winziger Schweizer Käse. Zu dicht für die großen Wasser-Moleküle, die kleineren Wasserdampf-Scheißerchen können aber bequem durchflutschen. Blöd nur, dass diese Porenstruktur verstopfen kann, durch Salzkristalle im Schweiß zum Beispiel, Cremes oder Waschmittel. Die Folge – Atmungsaktivität ade! Auch blöd: Herstellungsprozess und Entsorgung von ePTFE-Produkten sind ökologisch gesehen nicht ganz sauber.
Neben GoreTex sind die deutlich atmungsaktivere eVent-Membran, die Venturi-Membran (Schöffel) oder Power Shield Pro (speziell für Softshells entwickelt) und NeoShell von Polartec namhafte Vertreter der Käse-Technologie.

Bei geschlossenzelligen Membranen aus Polyester ist das anders. Das Zeug besitzt keine Poren, funktioniert aber mindestens genau so gut – irgendwie – ist 100% recyclebar und pflegeleichter. So zum Beispiel Sympatex und Dermizax (Bergans).

Jedoch kann keine Membran dieser Erde im Bezug auf die Durchlässigkeit von Wasserdampf mit membranfreiem Gewebe mithalten. Zumal jedes Verfahren, das das Abdampfen erleichtern soll, erst dann nur möglich wird, wenn Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch sind. Eine Membran in den Tropen kommt etwa einem Feuchtbiotop in Plastikhülle gleich. Da entweicht gar nix mehr nach außen! Meiner Erfahrung nach tut’s in den aller meisten Fällen eine gut imprägnierte Softshelljacke ohne Membran – auch ökologisch betrachtet ein Vorteil! Die Art und Weise der Webart (z. B. „dryskin“) sorgt auch bei Wind für ausreichend Schutz und den ein oder anderen Regenschauer kann sie ebenfalls locker weggestecken.

Mein All-Time-Favourite aller Funktionsjacken ist die membranfreie Softshell Boa Q Hood von Haglöfs (Nachfolgemodell: Haglöfs Natrix Hood). Die kommt wirklich überall mit hin. Sport oder Bergtour. Sommer wie Winter. Mal als zweite Kleidungsschicht mit einer Hardshell drüber, mal als Außenschicht.

Anzeige*
Bergfreunde.de - Ausrüstung für Klettern, Bergsport und Outdoor

Mehr Streberwissen

URLs
Generell könnten für die Funktionjacken-Nerds unter euch www.outdoor-professionell.de und das Basislager von www.bergfreunde.deBergfreunde.de als Informationsquelle interessant sein. Den beiden habe ich so manchen Lichtblick zu verdanken.
FAQs

So, und nun zu dir. Hast du spezielle Tipps, Erfahrungswerte oder Favoriten bezüglich Funktionsjacken? Was ist dein absolutes Lieblingsstück? Was gehört bei dir zu welchem Zweck auf jeden Fall in den Rucksack? Deine Fails – was sollte man sich bloß nicht aufschwatzen lassen? Fehler gefunden?

Ab in die Kommentare damit!

Im Post ist der ein oder andere Affiliate-Link (*) vergraben. Darüber erreichst du nur Produkte und Seiten, die ich selbst auch empfehlen kann. Jeder Einkauf auf der jeweilig verlinkten Seite würde mir ein kleines Trinkgeld in Form einer Provision bescheren. Du zahlst den üblichen Preis und erhältst zusätzlich mein unangefochtenes Ansehen auf Lebenszeit. Vielen Dank!

5 replies on “Das verrückte Funktionsjacken-Labyrinth

  1. Hey Claudi, also irgendwie bist du mir bisher durch die Lappen gegangen. Wirklich cooler Blog! Und ein genialer Artikel. Vor allem die Infografik gefällt mir :-)
    Wir haben bei unseren Funktionsjacken auf páramo gesetzt. Für uns ist nachhaltig produzierte Kleidung sehr wichtig. páramo hat als Erste die DETOX-Kampagne von Greenpeace unterzeichnet. Die Imprägnierung ist absolut unbedenklich und zudem werden 80% der Kleidungsstücke in Kolumbien bei einer Stiftung produziert, die gesellschaftlich benachteiligten Frauen hilft. Davon werden wir uns auf unserer Südamerikareise auch selber überzeugen können. Ich habe die Jacke bereits beim Wandern und Telemarken ausprobiert und bin wirklich begeistert.
    Jetzt schmöker ich mal ein bisschen weiter in deinem Blog :-)
    Liebe Grüsse
    Tina

    1. Hey Tina,

      vielen lieben Dank für dein Lob und für deinen interessanten Tipp bzgl. páramo.
      Musste ich natürlich gleich mal googeln: http://www.paramo-clothing.com
      Da werde ich mich auf jeden Fall noch ausführlicher mit beschäftigen und die Infografik beizeiten updaten. Mein Favorit, den ich gerne genauer unter die Lumpe nehmen würde, ist bislang die Women’s Ventura Windproof Jacket.

      Viele Grüße – auch an deine Familie – und gute Reise,
      Claudi

  2. Hi Claudi,

    da ich hier immer mal wieder Pingbacks von dir bekomme und nicht erst einmal deine Grafik bestaunen durfte, wollte ich im Namen des Teams einfach mal einen schönen Gruß da lassen.

    Definitiv eine schöne Idee und viel Inspiration. Daumen hoch!

    Jörn & die Bergfreunde

  3. Danke für die Übersicht, ist echt nicht einfach die passende Jacke zu finden. Die Grafik ist super umfangreich und hilfreich, vielen Dank dir dafür! LG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert